Über uns

Wir sind eine Gruppe von aktuell neun Personen, die zusammen ein Haus in Hamburg-Wilhelmsburg bauen wollen. Dieses soll sich im nördlichen Elbinselquartier befinden, eines der neu entstehenden Viertel in Wilhelmsburg. Dabei verfolgen wir allerdings nicht das Ziel, dieses Haus später selbst zu besitzen, sondern vielmehr wollen wir sozial und ökologisch nachhaltigen Wohnraum für uns und andere, besonders für am Wohnungsmarkt benachteiligte Personen, schaffen.

Unser Konzept

Unsere Baugemeinschaft will in ihr Hauskonzept soziale sowie ökologische Aspekte integrieren. Damit wollen wir angesichts der aktuellen Problematiken der „wachsenden Stadt“ Hamburg ein gemeinschaftliches, solidarisches Leben der Bewohner*innen fördern. Unsere Gruppe besteht momentan aus neun Menschen, die vornehmlich bereits in Wilhelmsburg leben. So fühlen wir uns dem Viertel verbunden, kennen den Stadtteil und möchten hier für uns und für andere langfristig günstigen Wohnraum schaffen.

Verschieden große Wohneinheiten, die im neu entstehenden nördlichen Elbinselquartier entstehen werden, sollen unterschiedliche Lebensentwürfe unter einem Dach ermöglichen. Durch inklusives Bauen sollen barrierearme Wohnungen und Gemeinschaftsflächen entstehen, die für Jung und Alt sowie für Menschen mit körperlichen Einschränkungen attraktive Wohnmöglichkeiten bieten. Das schafft Platz für Vielfalt. Dabei soll es insgesamt einen Fokus auf große Wohnungen geben, da etwa große Familien oder Wohngemeinschaften in Wilhelmsburg derzeit kaum Möglichkeiten haben, geeigneten Wohnraum zu finden.

Begegnungsfördernde Architektur und funktionale Gemeinschaftsräume sollen baulich einer zunehmenden Vereinzelung im urbanen Raum entgegenwirken. Zu diesen Gemeinschaftsräumen zählen hausinterne Aufenthaltsräume, gemeinschaftliche Arbeitsorte, eine gemeinschaftlich genutzte Waschküche oder grüne Außenflächen. Darüber hinaus könnte im EG eine öffentliche Fläche entstehen, die nicht nur den Bedürfnissen der Bewohner*innen Raum gibt, sondern auch einen kulturellen und sozialen Anlaufpunkt für das neu entstehende Viertel schafft. Ob Stadtteilcafé oder Jugendtreff, Kollektivwerkstatt oder Co-working Space – unser Haus soll ein Begegnungsort für das Elbinselquartier werden. Bei der genauen Ausgestaltung dieser Fläche achten wir auch auf Absprachen mit den anderen neu entstehenden Hausprojekten um gemeinsam möglichst viele Bedürfnisse des Stadtteils abzudecken.

Durch die kollektive Nutzung funktionaler Räume im nichtöffentlichen Teil des Hauses wird nicht nur Begegnung gefördert. Auch sollen durch das Einsparen von Ressourcen so die gesamten Mietkosten gesenkt werden – ein weiteres wichtiges Ziel des Bauprojekts. Wir wollen einen aktiven Beitrag gegen steigende Mieten und damit einhergehende Verdrängungsdynamiken leisten, indem wir Wohnraum explizit auch für am Wohnungsmarkt diskriminierte Menschen schaffen. Um soziale Barrieren möglichst niedrig zu halten, wollen wir möglichst günstigen und sozialen Wohnraum schaffen. Darüber hinaus wäre es eine Möglichkeit, Wohnraum zur Verfügung zu stellen, der von einem sozialen Träger vergeben wird.

Unser Konzept beinhaltet zudem ökologisch nachhaltiges Bauen und Wohnen. Das äußert sich für uns in der Nutzung möglichst ressourcenschonender Baustoffe und in der Integration nachhaltiger Energieproduktionsweisen (Blockheizkraftwerk, Solarpanels) für den Eigenbedarf. Klimafreundliche Mobilitätskonzepte wollen wir etwa durch einen großzügigen Fahrradkeller mit -werkstatt und öffentliche Fahrradstellplätze fördern.

Wir können mit unserem Konzept einen Beitrag zur sozial und ökologisch nachhaltigen Stadtentwicklung leisten, da wir nicht nur Wohnraum für uns, sondern auch einen Anlaufpunkt für das ganze neu entstehende Elbinselquartier schaffen wollen.